Datenschutzerklärung für die Countdown-App
Wir freuen uns, dass Sie unsere Countdown-App nutzen. Der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten bei der Nutzung der App (und der zugehörigen Website) erhoben und wie sie verarbeitet werden. Wir beachten dabei die anwendbaren Datenschutzgesetze, insbesondere die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bitte beachten Sie, dass wir keine persönlichen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen der Nutzer verarbeiten, es sei denn, dies ist in dieser Erklärung ausdrücklich angegeben.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
Stefan Sperl
Weihbischof-Flügel-Str. 7
93192 Wald
stefan@vacationcountdown.app
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in Bezug auf diese App haben, können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.
Geltungsbereich und allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung gilt für die mobile Anwendung „Countdown-App“ sowie für die zugehörige Website (nachfolgend gemeinsam „App“ genannt). Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten nur in dem Umfang, der zur Bereitstellung der App und ihrer Funktionen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden dabei nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen oder wenn sie für die Nutzung der angebotenen Funktionen technisch notwendig sind.
Wir verarbeiten **keine** personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse, da eine Nutzung der App in der Regel ohne Registrierung oder Angabe solcher Daten möglich ist. Alle von Ihnen in der App eingegebenen Informationen (siehe unten) dienen ausschließlich dem jeweiligen Zweck und werden nicht für andere Zwecke verwendet.
Eingabe von Urlaubsziel und Datum (Countdown-Funktion)
Unsere App bietet die Möglichkeit, einen Countdown bis zu einem bestimmten Datum (z.B. bis zum Beginn eines Urlaubs) anzuzeigen. Hierfür können Sie ein Urlaubsziel und ein Datum in der App eingeben. Diese Angaben werden ausschließlich auf Ihrem Gerät gespeichert, um Ihnen den Countdown jederzeit anzuzeigen, auch wenn Sie die App schließen und später wieder öffnen. Die Speicherung erfolgt lokal auf Ihrem Gerät (beispielsweise mittels SharedPreferences bei Android) und **nicht** auf unseren eigenen Servern.
Die von Ihnen eingegebenen Informationen (Reiseziel und Datum) werden nur zu dem Zweck verwendet, Ihnen die Countdown-Funktion zur Verfügung zu stellen. Ohne Ihre ausdrückliche Aktion (siehe Cloud-Speicherung unten) werden diese Daten weder an uns noch an Dritte übertragen. Sie können die gespeicherten Countdown-Daten jederzeit ändern oder löschen, indem Sie das Urlaubsziel oder Datum in der App bearbeiten oder die App von Ihrem Gerät deinstallieren. Bei einer Deinstallation der App werden alle lokal gespeicherten Daten gelöscht.
Optionale Cloud-Speicherung über Supabase
Die App bietet Ihnen optional die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Countdown-Daten (Urlaubsziel und Datum) in der Cloud zu speichern – beispielsweise um ein Backup anzulegen oder die Daten auf mehreren Geräten zu synchronisieren. Wenn Sie diese Funktion aktiv nutzen, werden die betreffenden Daten von Ihrem Gerät an die Server von Supabase übertragen und dort gespeichert. Supabase ist ein Datenbank- und Hosting-Dienst der Firma Supabase Inc. (USA), den wir als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO einsetzen.
Bei Nutzung der Cloud-Funktion werden ausschließlich die für den Countdown notwendigen Informationen – also das von Ihnen angegebene Ziel und Datum – an die Supabase-Datenbank übertragen. Es werden **keine** darüber hinausgehenden persönlichen Informationen (wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder ähnliche Identifikationsdaten) übermittelt. Die Übertragung der Daten erfolgt selbstverständlich verschlüsselt über HTTPS.
Die in der Cloud gespeicherten Daten dienen allein dem Zweck, Ihnen die gewünschte Synchronisierungs- bzw. Backup-Funktion bereitzustellen. Wir haben mit dem Dienstanbieter entsprechende vertragliche Vereinbarungen (einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag) geschlossen und technische Maßnahmen getroffen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. Sollte in diesem Zusammenhang eine Datenübermittlung in ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR (z.B. in die USA) erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Garantien (etwa EU-Standardvertragsklauseln) ein dem europäischen Datenschutz entsprechendes Niveau sicher.
Die Nutzung der Cloud-Speicherung ist **freiwillig**. Wenn Sie diese Option nicht verwenden, verbleiben alle Ihre Countdown-Daten ausschließlich lokal auf Ihrem Gerät. Entscheiden Sie sich für die Cloud, können Sie Ihre dort gespeicherten Daten jederzeit über die entsprechende Funktion in der App (sofern verfügbar) selbst löschen. Alternativ können Sie uns kontaktieren, und wir werden die Löschung der in der Cloud gespeicherten Daten veranlassen. Wir speichern die in der Cloud abgelegten Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung der Dienstleistung nötig ist oder wie Sie es wünschen (z.B. bis zur Löschung durch Sie).
Werbung (Google AdMob)
Unsere App bindet Werbeanzeigen über den Dienst **Google AdMob** ein, um die Bereitstellung der App finanzieren zu können. Anbieter von Google AdMob ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Durch die Einbindung von AdMob können bei der Anzeige von Werbung bestimmte Informationen von Ihrem Gerät an Google übermittelt werden, um passende Anzeigen zu schalten. Hierzu gehören insbesondere gerätebezogene Kennungen (z.B. die Werbe-ID Ihres Smartphones), technische Gerätedaten (z.B. Betriebssystem, App-Version, Bildschirmgröße), Nutzungsdaten (z.B. Häufigkeit der App-Nutzung, Aufruf von bestimmten Funktionen) sowie die IP-Adresse. Diese Daten werden an Google-Server übertragen und dort zum Zwecke der Anzeigenbereitstellung und -auswertung verarbeitet.
Wir selbst erhalten **keinen** Zugriff auf personenbezogene Daten aus diesem Werbedienst. Wir können lediglich anonymisierte/aggregierte Auswertungen einsehen, etwa wie oft eine Anzeige geklickt wurde. Soweit Google im Rahmen von AdMob personenbezogene Daten verarbeitet, geschieht dies in der Verantwortung von Google. Bitte beachten Sie, dass Google Daten möglicherweise auch auf Servern in den USA verarbeitet. Google ist unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert und wendet EU-Standardvertragsklauseln an, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung von Daten in Drittstaaten sicherzustellen. Details dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) werden Ihnen in der Regel **nicht-personalisierte** Anzeigen angezeigt, sofern Sie nicht ausdrücklich in personalisierte Werbung eingewilligt haben. Nicht-personalisierte Werbung bedeutet, dass Google zwar weiterhin Kontextinformationen (z.B. den ungefähren Standort oder den Inhalt der App) zur Ausspielung der Anzeige heranzieht, jedoch keine Profile über Ihr Nutzungsverhalten app- und webübergreifend erstellt. Google kann dennoch einige der oben genannten Informationen verwenden, um z.B. die Häufigkeit der gleichen Anzeige zu begrenzen oder Betrug zu verhindern. Falls eine Einwilligung für personalisierte Werbung erforderlich ist, wird diese in der App eingeholt (z.B. über einen Consent-Dialog).
Weitere Informationen darüber, wie Google Daten verwendet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Spezifische Hinweise zu Google AdMob können Sie auch den Hilfeseiten von Google AdMob entnehmen.
Keine weiteren Tracking- oder Analyse-Tools
Abgesehen von den oben genannten Diensten (Supabase für die optionale Datenspeicherung und Google AdMob für Werbung) verwendet unsere App **keine** weiteren Tools, die Ihr Nutzungsverhalten verfolgen oder analysieren. Insbesondere kommen **keine** Analysedienste wie Google Analytics, Firebase Analytics oder ähnliche Tracking-Technologien in der App oder auf der zugehörigen Website zum Einsatz.
Bereitstellung über App-Stores und Website
Unsere App wird über externe Plattformen, insbesondere den **Google Play Store** (für Android) und den **Apple App Store** (für iOS), zum Download bereitgestellt. Beim Herunterladen der App von diesen Stores können bestimmte Informationen an den jeweiligen Store und ggf. an uns übermittelt werden (z.B. Nutzername bzw. Ihr Account-Name beim Store, E-Mail-Adresse, Kundennummer Ihres Store-Kontos, Zahlungsinformationen falls relevant, Zeitpunkt des Downloads, sowie individuelle Gerätekennungen). Auf die Erhebung dieser Daten haben wir keinen Einfluss; sie erfolgt ausschließlich im Verantwortungsbereich des jeweiligen App-Store-Betreibers. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise des entsprechenden Anbieters (Google bzw. Apple). Wir verarbeiten diese Daten nur, soweit es für das Herunterladen der App auf Ihr Gerät erforderlich ist (z.B. automatische Übermittlung an Ihr Gerät) oder um die Anzahl der Downloads zu erfahren (in anonymer Form).
Unsere App ist außerdem über eine Web-Plattform bzw. **Website** verfügbar. Beim Besuch unserer Website werden – wie bei jeder Internetverbindung – technisch notwendige Daten in Server-Logfiles erhoben. Zu diesen Daten gehören z.B. die IP-Adresse des abrufenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die aufgerufene Seite/Datei, Meldung über den erfolgreichen Abruf, übertragene Datenmenge, Browser-Typ und -Version, Betriebssystem sowie die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL). Diese Informationen werden vom Hosting-Anbieter aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs verarbeitet. Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen und verwenden sie nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Logfiles werden in der Regel nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht.
Die Website dient in erster Linie zur Bereitstellung von Informationen über die App und gegebenenfalls dazu, die Countdown-Funktion auch im Browser zu nutzen. Sofern Sie über die Website einen Countdown erstellen (falls diese Funktion angeboten wird), gelten die gleichen Grundsätze wie in der App: Ihre Eingaben (Ziel und Datum) werden entweder nur lokal in Ihrem Webbrowser gespeichert (z.B. mittels Local Storage oder Cookies) oder – wenn Sie die Cloud-Option verwenden – an die oben genannte Supabase-Datenbank übertragen. Auf der Website werden keine zusätzlichen Tracking- oder Analysetools eingesetzt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt stets auf Grundlage einer gültigen Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO. Im Einzelnen:
- Zur Bereitstellung der App-Funktionen (Countdown) verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (Urlaubsziel, Datum) zur Erfüllung unseres Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies umfasst die lokale Speicherung der Daten auf Ihrem Gerät sowie ggf. die Übertragung in die Cloud, wenn Sie diese Funktion nutzen möchten.
- Die optionale Cloud-Speicherung Ihrer Daten über Supabase erfolgt ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Durch die freiwillige Nutzung dieser Funktion fordern Sie faktisch die Speicherung Ihrer Daten auf unseren Cloud-Servern an, um den gewünschten Dienst (Synchronisierung/Backup) zu ermöglichen. Ohne diese Verarbeitung könnten wir Ihnen diese Funktion nicht zur Verfügung stellen.
- Die Einblendung von Werbung (Google AdMob) erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Finanzierung und dem Betrieb dieser App durch Werbeeinnahmen, um sie Ihnen kostenlos anbieten zu können. Falls Google AdMob für personalisierte Werbung personenbezogene Daten verarbeitet und hierfür Ihre Einwilligung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), holen wir diese Einwilligung gesondert ein (z.B. beim ersten Start der App für Nutzer in der EU/EWR). Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie z.B. die Datenschutzeinstellungen in der App anpassen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Die von Ihnen in der App eingegebenen Countdown-Daten verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie diese löschen oder die App deinstallieren. Daten, die Sie über die Cloud-Funktion auf Supabase gespeichert haben, bleiben dort gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder eine Löschung durch uns veranlassen. Server-Logdaten der Website werden – wie erwähnt – in der Regel nach spätestens 30 Tagen automatisch gelöscht.
Daten, die im Zusammenhang mit Google AdMob erhoben werden, werden von uns selbst nicht dauerhaft gespeichert; sie werden direkt an Google übermittelt. Informationen zur Speicherdauer solcher Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Google speichert Nutzungsdaten zu Werbezwecken gemäß seinen eigenen Richtlinien; als App-Anbieter haben wir keinen Zugriff darauf, außer in aggregierter Form (Statistiken).
Ihre Rechte als betroffene Person
Als Nutzer unserer App und Website stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu. Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitergehende Informationen, wie die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, das Bestehen eines Widerspruchsrechts, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft der Daten (sofern sie nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden), sowie ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner können Sie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine überwiegenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte. Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung Einschränkungen unterliegen kann, etwa wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten (für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen); die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen aber die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung; wir benötigen die Daten nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen).
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie – soweit technisch machbar – verlangen, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht gilt nur, soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mittels automatisierter Verfahren erfolgt.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO vornehmen, Widerspruch einzulegen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. **Widerspruch gegen Direktwerbung:** Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen für Direktwerbung (z.B. personalisierte Anzeigen) verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können dieses Recht bei der Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns formlos über die oben angegebenen Kontaktdaten (E-Mail oder Postadresse des Verantwortlichen) kontaktieren. Bitte geben Sie dabei ausreichend Informationen an, die uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person ermöglichen, damit wir Ihre Anfrage spezifisch zu Ihren Daten bearbeiten können. Wir werden Ihre Anfrage gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen spätestens innerhalb von 30 Tagen antworten.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Dienste in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z.B. bei Einführung neuer Funktionen oder Services in der App). Für Ihren erneuten Besuch bzw. Ihre erneute Nutzung der App gilt dann die aktualisierte Datenschutzerklärung.
Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu lesen, um über den Schutz der von Ihnen eingegebenen Daten informiert zu bleiben.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 28.10.2025